Um ein bersichtliches und einheitliches Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit zu erstellen, solltest du folgende Aspekte beachten: berprfe, ob alle Angaben in deinem Inhaltsverzeichnis korrekt sind. Trenne die einzelnen Kapitel durch Abstze. Wenn die Formalia nicht eingehalten werden, das Inhaltsverzeichnis fehlerhaft ist oder ein Rechtschreibfehler schon auf dem. Vermeide zu viele Gliederungspunkte wie.1-1.8 oder eine hohe Anzahl an Gliederungsebenen, beispielsweise. Somit knnen die so gefundenen Arbeiten auch fr Sie interessant sein. Mit Hilfe von Suchwrtern nach Zeitschriften und Fachartikeln suchen. Weitere Informationen zur Teilnahme und zum Ablauf sowie Handouts und Kursskripte finden Sie unter: ml Allen Studierenden, die mit der systematischen Literaturrecherche nicht vertraut sind, empfehlen wir dringend den Besuch eines Kurses vor Anfertigung einer schriftlichen Arbeit an unserem Lehrstuhl. Vier Augen sehen mehr als zwei: Lass auch Dein Inhaltsverzeichnis Korrektur lesen! Beispiele fr nicht zitierfhige Quellen sind: - Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten - Skripte, Vorlesungsfolien, Lehrbcher - Nicht-wissenschaftliche Informationen aus dem Internet (z.B. Ein Hauptkapitel hat nur ein einzelnes Unterkapitel.
Gliederung - Die Gliederung (bzw. Aus der vom Herausgeber verfassten Einleitung zitiert wurde.) - Artikel in Zeitschriften: Deci,. Das heit: keine exotischen Schriftarten, abstze zwischen den einzelnen Oberkapiteln. Tabelle 1: Checkliste: Was musst Du beim Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit beachten? Auf fachliche Qualitt geprfte) Artikel zu suchen.
Die Gestaltung Deines Inhaltsverzeichnisses kannst Du frei whlen. Eine Arbeit im Umfang von 10 Seiten sollte sich also auf mindestens (!) 10 Quellen sttzen. Vermeide zu viele Ebenen und Unterkapitel. Arbeiten, die ein unzumutbares Ausma an wrtlichen bzw. Berschriften sind keine Seitenzahlen zugeordnet. Checkliste Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob Du wirklich an alles gedacht hast, haben wir Dir hier eine Checkliste fr das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit zusammengestellt, mit der Du noch einmal die wichtigsten Punkte abgleichen kannst. Hausarbeit ist, kannst du dein Inhaltsverzeichnis in mehrere Unterkapitel aufteilen. Wir wnschen Ihnen viel Erfolg bei der Anfertigung Ihrer Arbeit! Inhaltsverzeichnis Hausarbeit: Gestaltung, du hast ferner verschiedene Mglichkeiten, um das Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit zu gestalten.
Optional potenzielle Forschungslcken, sowie Implikationen fr Theorie und Praxis beleuchtet werden. Es befindet sich direkt nach dem. Auerdem sollten die berschriften Deiner Kapitel fr sich stehen. Jedes Kapitel und auch jedes Unterkapitel wird hier aufgezhlt. Sofern dieser an einer Hochschule ttig ist, findet man auf seiner Homepage oft ein Schriftenverzeichnis, das auch die neusten Arbeiten enthlt. Zur Erleichterung der Einhaltung dieser Vorgaben ist es sinnvoll, eine Formatvorlage zu benutzen. Im Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit kannst Du dann verschiedene Darstellungsweisen nutzen, um die Kapitel aufzulisten. Herausgeber vor allem nach Bchern und Zeitschriften gesucht werden. Berschriften sind lnger als eine Zeile und beinhalten Satzzeichen. Anleitung fr Hausarbeiten.
Abb 2: Fettdruck fr Hauptkapitel, Quelle: Uni Mnchen. Bitte keine Funotengrber (d.h. Informationen aus dem Internet: UN Security Council (2013 Resolution 2094, In: Internetadresse, Datum des Aufrufs. Unterkapitel Unterkapitel sind mindestens eine halbe Seite lang. Ratsam: Zeitschriftenbestellungen via E-Mail-Eingang schneller (3 Tage, evtl.
Generell sind alle Verzeichnisse bersichtlich und konsistent zu gestalten. Ein Kapitel mit zentralen Definitionen und Theorien, die fr das Verstndnis des (analytischen) Hauptteils der Arbeit essenziell sind, folgt nach der Einleitung. Im Inhaltsverzeichnis Deiner Hausarbeit kannst Du am Ende sehr gut sehen, ob Du die Unterkapitel logisch aufgeteilt und eingesetzt hast. Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Muster mit rmischen Seitenzahlen. Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit. Sozialwissenschaftlichen Referenzdatenbank ist eine Recherche nach Bchern und Aufstzen mglich.